Darf die Rakete mit Motor ausgestattet werden?
Motoren sind zulässig, sofern sie nicht zum Antrieb beitragen. Die Stromversorgung muss natürlich mitfliegen 🙂
Ist eine zusätzliche (drucklose) Flasche für den Fallschirm erlaubt?
Wir haben vor einigen Jahren das Zusammenkleben von mehreren Flaschen zu einem größeren Druckbehälter untersagt. Die Verklebung kann die Druckfestigkeit des Flaschenmaterials so stark beeinträchtigen, dass es beim Start reißt und splittert.
Gegen das Anbringen einer zusätzlichen Flasche als Fallschirm-Kammer ist nichts einzuwenden, solange der Druckbehälter dadurch nicht geschwächt wird. Verwendet möglichst Klebeband und vermeidet Schmirgeln an der Druckkammer.
Wie ist das mit der Länge der Spitze gemeint?
Die kegelförmige Spitze muss mindestens 10 cm lang sein.
Ein halber Tennisball ist ebenfalls erlaubt!
Ist es erlaubt, Teile aus dem 3D-Drucker zu verwenden?
Ja, Bauteile aus dem 3D-Drucker dürfen benutzt werden – unter folgenden Voraussetzungen:
- Kategorie „Kleinteile“ (wie man sie auch „old school“ im Baumarkt oder im Modellbauladen kaufen kann)
Beispiele sind Grundplatten, Scharniere, Schrauben, U-Scheiben, Winkel, … Vergleichbare Komponenten dürfen auch 3D-gedruckt werden. - Kategorie: „Spezialteile“ (wesentliche Komponenten für eure spezielle Lösung)
Hier gilt sinngemäß das Gleiche wie für „zusammengekaufte“ Komponenten: Spezialteile dürfen zwar mit dem 3D-Drucker hergestellt werden, müssen jedoch von den Teilnehmern selbst entwickelt werden. Aus dem Internet heruntergeladene Lösungen (o.ä.) sind nicht erlaubt. Die Jury wird sich die zugrunde liegenden CAD-Daten bei der Begutachtung ansehen und mit euch über die Entwicklung sprechen.
Falls ihr für euren speziellen Fall noch Fragen habet, schickt uns gerne eine Email mit genaueren Angaben an info [at] freestyle-physics [dot] de.
Was ist gemeint mit „keine Bausätze erlaubt“?
Bei diesem Wettbewerb soll es zum großen Teil um eure eigenen Ideen gehen. Fertige Bausätze sind ja von Profis erdacht und hergestellt. Mit der Benutzung eines Bausatzes würden also „zugekaufte“ Ideen in euer Projekt einfließen. Das kann dazu führen, dass euer eigener Anteil am Gesamtergebnis sehr klein wird.
Andererseits ist es vollkommen klar, dass es kaum ein Bauteil gibt, das nicht industriell optimiert ist, aber: Es soll nicht für eine Funktion optimiert sein, die der der Aufgabenstellung entspricht.
Die Verwendung eines Uhrenbausatzes wäre für die (fiktive) Aufgabe „Baut eine Vorrichtung, mit der sich die Tageszeit möglichst genau bestimmen lässt!“ nicht akzeptabel. Derselbe Bausatz könnte aber für eine Aufgabe „Kristallzucht“ zulässig sein.
„Zweckentfremdung“ zählt bei freestyle-physics im Allgemeinen als wünschenswertes Merkmal.
Im Zweifelsfall fragt bitte vorher bei uns nach. Auf Wunsch wird eure Frage nicht öffentlich beantwortet.