



Mit Bier und Pizza haben wir am Freitagabend den guten Verlauf von freestyle-physics und die tolle Stimmung gefeiert! Der neue Platz hat sich bewährt. Erfreulicherweise konnten wir kurzfristig den Raketenstart trotzdem noch einmal auf dem alten Startplatz durchführen. Im nächsten … Weiterlesen
Wir sind noch dabei, das ganze Equipment für freestyle-physics 2015 einzulagern und die Startlisten auszuwerten. Einige von Euch haben schon nach den Ranglisten gefragt – die sind noch in Arbeit. Wenn Ihr nochmal die Atmosphäre von freestyle-physics 2014 spüren wollt, … Weiterlesen
Um Euren Kreativitätsfluss anzuregen, zeigen wir Euch hier ein etwas komplexeres Beispiel einer Kettenreaktion. Leider sind Eure Platzressourcen im Vergleich dazu eher eingeschränkt (siehe Aufgabenbeschreibung). Implodierende Monitore und Farbexplosionen verbieten sich in unserem Zelt von selbst. Dennoch findet Ihr hier … Weiterlesen
Ziel erreicht! Das von Prof. Axel Lorke, dem Erfinder von freestyle-physics, gesteckte Ziel haben über 2000 hoch motivierte Schülerinnen und Schüler locker erreicht. Bei hochsommerlichen Wetterbedingungen konnten die Professoren des Fachbereichs Physik fantastische Sandfahrzeuge, Kettenreaktionen, Tauchboote, Papierbrücken, „Tierische Aussichten“, Aschenputtelmaschinen … Weiterlesen
Kann man leider nur schlecht zuhause nachmachen: Experimente in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation ISS: [embedyt]https://www.youtube.com/watch?v=cXsvy2tBJlU[/embedyt]
Durch die Ausbildung von (Rauch-)ringen können erstaunlich große Distanzen überwunden werden – im Video bis zu 30m! Das ist ganz praktisch beim Geburtstag, wenn man nicht nah genug an die Torte herankommt. [embedyt]https://www.youtube.com/watch?v=am12NZwr3Fk[/embedyt] Wie viel Spaß man doch mit Dingen … Weiterlesen
Das Video zum Wochenende: Einen Körper zum Schweben bringen zu können, kann ganz praktisch sein. Mit einem Hochtemperatur-Supraleiter (z.B. Yttrium-Barium-Kupferoxid) auf -196°C und einem sehr starken Magneten kann man das relativ einfach hinbekommen… [embedyt]https://www.youtube.com/watch?v=4VGACLNfZ8s[/embedyt] Ein ähnliches Experiment gibt es übrigens … Weiterlesen
Während des Finales 2007 haben wir eine Reihe von YouTube-Filmchen gezeigt, die neben dem Lerneffekt auch einen beträchtlichen Unterhaltungswert besitzen. Ab und zu soll es hier interessante Video-Links geben. Die (wachsende) Sammlung ist mit Hilfe der Kategorien durchsuchbar. Wir freuen … Weiterlesen