Aufgabenbeschreibung „Tauchboot“

Ziel der Aufgabe ist es, ein Boot zu konstruieren, das ohne Fernsteuerung, aufs Wasser gelegt, zunächst auf den Boden eines 40 cm tiefen Beckens untertaucht, 1 – 3 Minuten am Boden bleibt und dann selbstständig wieder auftaucht.

Die Zeitmessung beginnt mit dem Aufsetzen des Tauchbootes auf die Oberfläche – spätestens nach fünf Minuten muss das Boot wieder auftauchen, d.h. auf der Wasseroberfläche schwimmen.

Folgende Regeln sind einzuhalten:

  • Es sollen keine Fernsteuerungen oder Komponenten aus der Modellbautechnik eingesetzt werden.
  • Das Tauchboot darf höchstens 30 cm x 10 cm x 10 cm (Länge x Breite x Höhe) groß sein.
  • Das Prinzip darf nicht darauf beruhen, dass durch eine chemische Reaktion (z.B. Brausetablette) Gase gebildet werden, die für den Auftrieb sorgen.

Bewertungskriterien:

  • Einhaltung des vorgegebenen Zeitrahmens für den Tauchvorgang
  • Originalität der Realisation des Tauchmechanismus
  • Sonderpunkte für Tauchboote mit besonderer Funktionalität oder besonderem Design.

Finale: 24.6.2009

Dieser Beitrag wurde unter freestyle allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Aufgabenbeschreibung „Tauchboot“

  1. mb sagt:

    Ja. Wenn Ihr einen Elektromotor verwendet, würde Eure eigene Konstruktionsidee im Vordergrund stehen, nicht der gekaufte Motor.
    Die Stromquelle muss aber zusammen mit dem Boot tauchen!

  2. Tim Lange sagt:

    Zählen Miniaturmotoren zu der Gruppierung ,,Komponenten aus der Modellbautechnik“?

  3. admin sagt:

    Wenn sie nicht direkt über den Auftrieb wirken – ja!!

  4. Nathan sagt:

    Also sind Brausetabletten erlaubt, um zum Beispiel den Innendruck zu erhöhen?!

  5. mb sagt:

    Das Verbot von Brausetabletten richtet sich ausschließlich gegen das folgende Verfahren: „Brausetablette löst sich im Wasser langsam auf, setzt Kohlendioxidgas frei (Sprudel), durch dieses Gas wird der nötige Auftrieb erzeugt, sodass das Boot nach kurzer Zeit auftaucht.“
    Eigentlich ein gute Idee! Die Jury war aber der Meinung, dass nach 300 Brausetabletten-Tauchbooten nun die Zeit für neue Ideen reif wäre.
    Die Verwendung von Tabletten (auch „Brause“) etc. in anders funktionierenden Konstruktionen ist weiterhin erlaubt!

  6. GoldJunge sagt:

    ich höhr, man darf keine Brausetabletten verwenden, wie sieht es mit anderen tabletten aus? z.B.:Kopfschmerztablette,Hustenbonbon oder halsschmerztablette… ??? also tabletten die sich im wasser auflösen, aberkeine Spuren hinterlassen.

    ich hoffe man darf =D lg GoldJunge^^

  7. mb sagt:

    Nein, die Höhe darf 10cm nicht überschreiten.
    Andernfalls bliebe nicht mehr genug Platz zum „Auf- und Abtauchen“. Die Wassertiefe in unseren Becken ist begrenzt!

  8. finger.im.ohr sagt:

    dürfen die werte für lange,breite,höhe vertauscht werden, also z.b. ein 30 cm hohes tauchboot mit 10cm*10cm grundfläche gebaut werden?

  9. Physik0r sagt:

    Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass das Wasser nicht verunreinigt werden darf. Vor 3 Jahren hat es schon einmal einen Tauchbootwettbewerb gegeben, bei dem unser Boot durch diverse chemische Substanzen im Wasser leider vollständig zerstört wurde. Und es war ein gutes Boot, auch wenn es zum Zeitpunkt des Wettbewerbs noch nicht funktionierte!

  10. mb sagt:

    Ja. Bitte beachtet hierzu auch die FAQs!

  11. Seppel sagt:

    dürfen sich teile des u-boots lösen?

  12. mb sagt:

    So, wie ich mir einen Schnorchel vorstelle: Nein. Das Boot muss „als Ganzes“ und vollständig abtauchen.

  13. HGW sagt:

    Ist ein „Schnorchel“ (Verbindung zur Aussenluft) zulässig?

  14. Maddin sagt:

    Sehr Wahrscheinlich werde ich mich für diese Aufgabe anmelden

Kommentare sind geschlossen.