Aufgabenbeschreibung „Papierbrücke“

Ziel der Aufgabe ist es, unter ausschließlicher Verwendung von Papier (80 g/m²), Bindfaden (max. 1 mm Durchmesser) und Klebstoff eine Brücke mit minimalem Eigengewicht zu bauen, die eine vorgegebene Distanz von 1 m überbrückt und dabei einen gegebenen zylinderförmigen Körper mit Durchmesser d = 6 cm und der Masse m = 700 g trägt, der in der Mitte der Brücke aufgelegt wird.

Der Probekörper wird von uns zur Verfügung gestellt. Die Auflagefläche wird ebenfalls von uns gestellt (s. Zeichnung). Die Brücke darf nur auf den schattierten Flächen aufliegen und nicht gegen Boden und Seiten abgestützt werden. Die freie Höhe beträgt 40 cm.

Bewertungskriterien sind:

  • Eigengewicht der Brücke (möglichst gering)
  • Stabilität der Brücke
  • Originalität der Lösung

Finale: 24.6.2009

Dieser Beitrag wurde unter freestyle allgemein abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Antworten zu Aufgabenbeschreibung „Papierbrücke“

  1. happy09 sagt:

    meine brücke wiegt bis jetzt auch noch 28-29g. Habe aber noch eine neue gebaut mit 15g weiß allerdings noch nicht ob sie hält, da der kleber noch nicht hart ist. Da kann wohl dann keiner gegenhalten?!

  2. bluepheonix sagt:

    @ Macmaker
    so viel?!?!
    meine is 29g …..

  3. Macmaker sagt:

    Haha, na, kann einer meine 42g toppen?

  4. mb sagt:

    Da, wo sie auf den Tischen aufliegt, muss die Brücke jeweils auf ein DIN-A4-Blatt passen. Dazwischen gibt es im Prinzip keine Begrenzung. Wir hoffen eigentlich, dass wir die Brücken im Abstand von einem halben Meter nebeneinander „parken“ können. Wenn alle Brücken 1m breit sind, funktioniert das natürlich nicht. Dann haben wir ein Platzproblem!
    Kurz gesagt: Baut ruhig richtig breit. Aber bitte nicht alle! 🙂

  5. fallobst sagt:

    Wie Breit darf die Brücke maximal sein

  6. mb sagt:

    @10: Diese Frage ist bereits in den FAQs beantwortet worden!

  7. mb sagt:

    @9: Nein. Die Beschränkung auf Schreibmaschinenpapier mit 80g/m2 ist mit Absicht in die Aufgabenbeschreibung aufgenommen worden.

  8. Patst1005 sagt:

    Welche Kleber sind erlaubt?
    (Heißkleber, Sekundenkleber, etc.)

  9. dpst sagt:

    Darf man auch leichteres Papier verwenden?

  10. mb sagt:

    Ja, man darf die Brücke anmalen. Erlaubt sind Wasserfarben, Buntstifte, Filzstifte. Nicht erlaubt sind Lacke.

  11. jana sagt:

    Darf man die Brücke auch anmalen? Wenn ja welche Arten von Farbe sind erlaubt?

  12. mb sagt:

    Das Prüfgeicht soll auf der „Fahrbahn“ stehen. Die Fahrbahn muss über die ganze Länge der Brücke verlaufen. Sie muss aber nur in der Brückenmitte so stabil sein, dass sie das Prüfgewicht tragen kann.

    Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Ihr Euch vor dem Bau Eurer Brücke erst einmal „schlau macht“, welche Lösungen es bereits gibt. Ihr werdet auf völlig unterschiedliche Baumuster stoßen. Besprecht sie in der Gruppe und entscheidet Euch für ein eigenes Konzept. Vielleicht habt Ihr Ideen, was Ihr verbessern wollt. Zur Bewertung wird zunächst die Tragfähigkeit der Brücke festgestellt und ihr Eigengewicht gemessen. Sonderpunkte gibt es von der Jury für besonders stabile Brücken, kreative Lösungen und pfiffige Ideen.

  13. GoldJunge sagt:

    Darf man auch eine „extra-Standfläche´´ für das Gewicht(700g) bauen?

    Und werdn Papierbrücken die von anderen aus dem internet oder sonstwo abgeguckt wurdn schlechter bewertet? Wenn ja dann wieviel schlechter?

    lg GoldJunge $$$$$$$

  14. mb sagt:

    Wieviel Kleber ihr benutzt, ist eure Entscheidung.
    Tesafilm ist nicht erlaubt. Lest bitte auch die FAQs!

  15. Phoenixreiter sagt:

    – ist es egal, wieviel kleber man benutzt?
    – geht auch tesafilm?

  16. mb sagt:

    Da Tapeten ja oft aus Papier bestehen, muss Kleister wohl zu den Papierklebern zählen. Erlaubt!

  17. Chriyan111 sagt:

    darf man auch Kleister benutzen??

Kommentare sind geschlossen.